Ziel der SAGSAGA - Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V. ist die Förderung von erfahrungsorientierten Lehr- und Lernformen, die zur Simulation von wirtschaftlichen, technischen und sozialen Prozessen und zur Entwicklung von Systemkompetenz in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen. Dies umfasst insbesondere den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks und die Förderung der Kommunikation zwischen professionellen Anwendern, Entwicklern und Nutzern von Planspielmethoden.
Ziel der SAGSAGA - Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. ist die Förderung von erfahrungsorientierten Lehr- und Lernformen, die zur Simulation von wirtschaftlichen, technischen und sozialen Prozessen und zur Entwicklung von Systemkompetenz in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen. Dies umfasst insbesondere den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks und die Förderung der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, professionellen Anwendern, Entwicklern und Nutzern von Planspielmethoden.
Das erste Angebot aus dem neu aufgelegten SAGSAGA-Weiterbildungsprogramm setzt sich intensiv mit dem Thema Debriefing auseinander.
---
x
---
David Crookall bezeichnet eine Planspieldurchführung ohne abschließende Reflexion als "unethisch". Auch wenn man nicht ganz soweit gehen muss, ist eine an den Teilnehmenden orientierte Aufarbeitung der Erlebnisse ein zentrales Element eines jeden Planspielseminars - unabhängig davon, ob der Einsatz im Rahmen eines Lern- oder eines Beratungssettings erfolgt. In der Debriefing-Werkstatt werden gemeinsam verschiedene Debriefing Methoden ausprobiert und diskutiert. Ziel des Tages ist darüber hinaus, für eigene Seminarkontexte geeignete Debriefing-Methodensets zu entwickeln.
Das SAGSAGA-Weiterbildungsprogramm ist exklusiv für unsere Mitglieder. Externe sind nur kurzfristig und bei freien Plätzen zugelassen.
Referenten:
Ort: CreativeSpace by Playful Insights, Stuttgarter Straße 26, 70736 Fellbach (bei Stuttgart)
Zeit: 17.01.2020, 09:30-16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 16 Personen
Teilnahmebeitrag: 90€ für SAGSAGA-Mitglieder (sofern zugelassen: 180€ für Nicht-Mitglieder - jetzt Mitglied werden), pro institutionellem Mitglied zunächst 2 Personen, bei freien Plätzen kurzfristig mehr.
Anmeldung: per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 15. und 16. Mai treffen wir uns am Vierwaldstätter See an der Hochschule Luzern zu einem spannenden Netzwerktreffen der SAGSAGA. Thema ist "Finance & Sustainability – Mit Planspielen berufliche Kompetenz weiterentwickeln".
---
x
---
SAGSAGA Netzwerktreffen - "Finance & Sustainability – Mit Planspielen berufliche Kompetenz weiterentwickeln"
Vom 15.05. bis 16.05.2020 findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern das nächste Netzwerktreffen der SAGSAGA in Luzern/Rotkreuz statt. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet "Finance & Sustainability – Mit Planspielen berufliche Kompetenz weiterentwickeln".
Zur langfristig erfolgreichen Unternehmensführung sind vielfältige Management- und Controllingaufgaben, wie Strategiekommunikation, Kennzahlensteuerung und Prozessoptimierung von Bedeutung. Ebenso wichtig ist seit vielen Jahren das Thema ressourcenseitiger und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Finanzierung und Controlling können insbesondere die wirtschaftliche Nachhaltigkeit und damit dem Fortbestand einer Unternehmung sicherstellen.
Für die Früherkennung unternehmerischer Risiken und Chancen sowie die gesellschaftliche Legitimation (Licence to Operate) wird für Unternehmungen jedoch angesichts der globalen Entwicklungen in Ökologie (u.a. Klimaschutz und Biodiversität) und Gesellschaft ein breiter Radar, der nebst wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit erfasst (triple bottom line), zunehmend wichtig.
Welche Möglichkeiten bieten Planspiele und Simulationen, um die Aspekte von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sinnvoll und kollaborativ miteinander zu verknüpfen? Hierbei sind auch Beiträge (Präsentationen, Workshops u.v.m.) willkommen, welche lediglich Teilbereiche zu nachhaltigem Wirtschaften adressieren.
Wir freuen uns über die Einreichung von Präsentationen (max. 20 Minuten) und/oder planspielgestützten Workshopkonzepten zum beschriebenen Themenfeld. Bitte schicken Sie einen kurzen Abstrakt (max. eine halbe DIN-A4 Seite) bis zum 10. Januar 2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Fragen steht zur Verfügung:
Daniel Bartschat, Playful Insights, Stuttgarter Straße 26, 70736 Fellbach
Telefon: 0151/41968672
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Interested authors/writing teams are invited to submit expressions of interest to contribute articles for inclusion in a special issue of Simulation & Gaming on the topic: The role of the facilitator in managing (facilitating) simulations and games for learning.
---
x
---
Call for Articles for Special issue of Simulation & Gaming on Facilitation
Background
Simulations and games come in many forms –e.g. roleplay and face to face activities, boardgames, computer-based simulations, military exercises and technical (e.g. flight) simulators. Facilitation skills are acknowledged as vital components of successful use of all such activities; however, this has not led to extensive analysis of the skills involved in successfully enacting the role. This special issue of Simulation and Gaming intends to address this gap in the literature by providing a balanced perspective - drawing on both theory and practice to
• guide novice facilitators in developing their capabilities towards expertise
• assist expert facilitators to better understand the theoretical roots of their capabilities
• help those who commission simulations and games for learning – but do not direct facilitate them – understand the complex web of issues that contribute to achieving learning outcomes
• provide to the wider simulation community a framework for understanding and valuing the facilitator’s role, and the skills required of its occupants
Combining elements of theory with exposition of relevant practical skills, articles should explore aspects of what is/can be expected of a facilitator when a simulation/simulation game is in action.
Invitation
Interested authors/writing teams, are invited to submit expressions of interest to contribute articles for inclusion in a special issue of Simulation & Gaming on the topic:
The role of the facilitator in managing (facilitating) simulations and games for learning
Editorial team
Dr Elyssebeth Leigh, Dr Elizabeth Tipton, Dr Elena Likhacheva, Marieke de Wijse-van Heeswijk, Birgit Zuern
Timeframe:
For further information please klick here.